Von der Idee zum Produkt: Erfolgreiche Umsetzung im ZHAW CAS Managing Circular Economy
- Sophia Graupner
- 2. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Zürich, 6. März 2025 – Wie lassen sich Nebenströme der Lebensmittelproduktion nachhaltig verwerten? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines praxisnahen Projekts im Rahmen des CAS Managing Circular Economy der ZHAW. Die Teilnehmerin Sara Janutin nahm sich dabei den Karottentrester von Biotta vor – ein Nebenprodukt der Saftproduktion – und entwickelte daraus schmackhafte neue Produkte.
Am 5. März 2025 konnten Besucher:innen des Alnatura Ladens Zürich-Limmatplatz die Ergebnisse dieser Arbeit bei einer Verkostung selbst erleben. Auf dem Degustationstisch standen eine aromatische Suppe, ein feines Rüeblimus, saftige Muffins und Brot – alles verfeinert mit Karottentrester.
Sara Janutin absolviert den CAS unter der Leitung von Prof. Peter Qvist-Sorensen (Institut für Management & Recht, ZHAW Winterthur). Unterstützung bei der Umsetzung erhielt sie vom FoodHUB Wädenswil, der eine vermittelnde Rolle übernahm, sie in der Produktentwicklung beriet und die Vernetzung mit Produktionspartnern wie Fredy’s und Innofoodvorantrieb.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktionieren kann – und wie aus einem vermeintlichen Reststoff ein genussvolles neues Produkt entsteht.

Das Bild stammt vom Degustations-Workshop am 5. März im Alnatura Laden Zürich-Limmatplatz mit Sara Janutin.
Comments